Kölsche Literatur Pänz
Was ist der Schreibwettbewerb Kölsche Literatur Pänz?
‚Kölsche Literatur Pänz‘ ist ein kreativer Schreibwettbewerb für alle Kölner Kinder derKlassenstufe 4, er startet im Schuljahr 2017/2018 bereits zum siebten Mal.
Von wem und warum wurde der Schreibwettbewerb ins Leben gerufen?
Der Schreibwettbewerb wurde im Jahr 2010 von der privaten Initiative ‚Junge Schreibtalente fördern’ ins Leben gerufen. Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird der Schreibwettbewerb vom gemeinnützigen Verein Literaturpänz e.V. organisiert und umgesetzt.Ziel ist die Förderung der Schreibfertigkeiten und der Schreiblust von Kindern und die daraus resultierende Stärkung des Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten und Talente.
Wer kann am Schreibwettbewerb Kölsche Literatur Pänz teilnehmen?
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 aus Kölner Grundschulen können mit ihrer Klasse und ihrer Klassenlehrerin bzw.ihrem Klassenlehrer teilnehmen. Ein Web-Anmeldeformular steht Ihnen hier zur Verfügung.
Warum als Schule an diesem Schreibwettbewerb teilnehmen und welche Rolle spielt die Schule dabei?
- Unter allen eingereichten Geschichten werden die 20 schönsten und kreativsten Werke am Ende in einem Sammelband ‚Kurzgeschichten Kölner Pänz’ erscheinen, der im Kölner Buchhandel erhältlich sein wird.
- Alle teilnehmenden Geschichten werden auf dieser für den Wettbewerb erstellten Website veröffentlicht. Somit erhalten alle Kinder ein Forum zur Präsentation ihrer Werke.
- Der Schreibwettbewerb unterstützt und fördert die Motivation der Kinder ihre Schreibfähigkeiten zu entdecken, zu trainieren und auszubauen.
- Die Kinder können neues Selbstvertrauen erlangen, das nachhaltig und positiv ihre Entwicklung in Hinblick auf zukünftige Anforderungen des schriftlichen Sprachgebrauchs prägt.
- Die eingereichten Arbeiten werden ausschließlich in den Schulklassen erarbeitet und geschrieben. Damit werden für alle Kinder die gleichen Vorrausetzungen geschaffen, unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft.
- Der Schreibwettbewerb wird in den Schulklassen mithilfe von bereitgestelltem Unterrichtsmaterial für die Lehrerinnen und Lehrern umgesetzt.
Welches Thema wird bearbeitet?
Die Grundschülerinnen und Grundschüler bearbeiten das Thema ‚abenteuerliches, spannendes und fantastisches Köln’ in Form eines Kurzgeschichte. Ein genaues Motto wird noch bekannt gegeben. Dabei wird der Rahmen der Geschichte auf lokaler Ebene liegen, das heißt in Köln bzw. im eigenen Veedel. Die Kinder setzen sich mit ihrer Umgebung intensiv auseinander, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Kreativität und Originalität der Beiträge stehen im Vordergrund. So können Kriminalgeschichten, Abenteuer, reine Phantasiegeschichten oder Erlebnisberichte geschrieben werden.
Wann findet der Wettbewerb statt und bis zu welchem Zeitpunkt müssen die Beiträge eingereicht werden?
Die Kinder beginnen ihre Schreibarbeit am 29. Januar 2018. Der Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist Montag, der 19. März 2018.
Welche Beiträge sind zum Wettbewerb zugelassen?
Beim Wettbewerb sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Alle Beiträge, die rechtzeitig eingereicht und eine maximale Wortanzahl von 1200 Wörtern nicht überschreiten, werden zugelassen.Wie werden die Beiträge eingereicht?
Die Geschichten werden in MS-Word geschrieben. Der Dokumentenname soll den Vornamen des Kindes, die Klasse und die Schule beinhalten. Die Dokumente mit den Geschichten werden verschickt an: info@koelsche-literaturpaenz.deWer wählt die Siegerbeiträge aus und nach welchen Kriterien werden die Beiträge bewertet?
Die Siegerbeiträge werden von einer Jury aus sechs-sieben namhaften Kölner Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren gelesen und ausgewählt.Die Beiträge der Grundschulen werden nach Kreativität und Originalität bewertet. Formale Kriterien werden nur in Hinsicht auf die Einhaltung der Wortanzahl berücksichtigt. Rechtschreibfehler, fehlende Satzzeichen etc. bleiben unberücksichtigt.